Honeypots mailing list archives

Last CfP PRIMA 2005: Privacy Respecting Incident Management


From: Ulrich Flegel <Ulrich.Flegel () udo edu>
Date: Wed, 17 Nov 2004 13:55:26 +0100


                   ##################################
                   #                                #
                   #            PRIMA 2005          #
                   #  SUBMISSION DEADLINE EXTENDED  #
                   #                                #
                   #  ABSTRACTS DUE: Dec 17, 2004   #
                   #  PAPERS    DUE: Jan  7, 2005   #
                   #                                #
                   ##################################

                 Privacy Respecting Incident Management
                               PRIMA 2005

                  GI Workshop of SIG SIDAR and SIG PET
                             April 6, 2005
                          Regensburg, Germany

The special interest groups SIDAR (Reactive Security) and PET (Privacy
Enhancing Technologies) of the German Informatics Society (GI)
organize a joint workshop on April 6 as a satellite of the annual
conference "Sicherheit 2005" of the GI division Security and Safety
(April 5-8, 2005, Regensburg, Germany).

The PRIMA programme committee invites paper submissions in German and
English language about the interrelation of

-protection of privacy and personal data and

-aspects of reactive security, such as
  -intrusion detection,
  -incident management, and
  -forensics.

Note that the workshop targets the German-speaking community and the
call for papers and the web site are yet available in German
only. Also note that German might be the prevalent language at the
workshop.

For further information see the detailed German Call for Papers and
the web site: http://www.gi-fg-sidar.de/prima2005

----------------------------------------------------------------------
                L A S T   C A L L   F O R   P A P E R S
----------------------------------------------------------------------

                 Privacy Respecting Incident Management
                               PRIMA 2005

                             6. April 2005
                        Regensburg, Deutschland

           Satelliten-Workshop der Fachgruppen SIDAR und PET
                  im Rahmen der 2. Jahrestagung des
     Fachbereichs Sicherheit der Gesellschaft für Informatik e.V.
  
                   http://www.gi-fg-sidar.de/prima2005
                   mailto:prima2005{at}gi-fg-sidar.de

----------------------------------------------------------------------

Der Workshop greift reaktive Themen der IT-Sicherheit wie Intrusion
Detection, Incident Management und Forensik auf und untersucht, ob
diese Technologien mit den technischen und rechtlichen Zielstellungen
des modernisierten Datenschutzes vereinbar sind, ohne dabei andere
juristische oder organisatorische Anforderungen beispielsweise aus dem
Bereich des betrieblichen Mitbestimmungsrechts oder der
Strafverfolgung unangemessen zu beschneiden. Im interdisziplinären
Diskurs sollen die verschiedenen Perspektiven beleuchtet und sowohl
der Stand der Technik als auch neue Entwicklungen kommentiert sowie
die Implikationen für zukünftige Konzepte und Implementierungen
aufgezeigt werden.

Nach einem Überblick aus technischer und juristischer Sicht steht die
gemeinsame Entwicklung von rechtlich zulässigen und gleichermaßen
praxistauglichen Lösungen im Mittelpunkt. Damit verbundene, neue
Forschungsfragen sollen herausgearbeitet werden.

Das Programmkomitee lädt ein zur Einreichung von Beiträgen, die unter
anderem (aber nicht ausschließlich) folgende Gesichtspunkte behandeln:

1) Überblick über
    - den Stand der Technik und die
    - Initiativen zur Standardisierung und Zertifizierung

   im Bereich von Technologien und Maßnahmen wie

    - Entdeckung von Schutzzielverletzungen (Intrusion Detection),
    - Entdeckung von Agenten mit Schadensfunktion (Malware),
    - Ermittlung von Verwundbarkeiten (Vulnerability Assessment),
    - Vorfallsmeldungen/Sicherheitswarnungen durch Hersteller/CERTS,
    - Sicherung und Analyse von Datenspuren (Honeypots, Forensics) oder
    - Datenbestandssicherung (Backup).

   Diese Beiträge sollen insbesondere erläutern, welche
   personenbezogenen Daten anfallen und wie sie verarbeitet werden.

2) Überblick über die juristischen Grundlagen im nationalen oder
   internationalen Kontext im Hinblick auf die Erhebung und
   Verarbeitung personenbezogener Daten insbesondere im Bereich

    - des Datenschutzes,
    - der betrieblichen Mitbestimmung,
    - der Strafverfolgung und
    - der inneren Sicherheit.

3) Möglichkeiten und Implikationen einer datenschutzfreundlichen
   Gestaltung der unter 1) aufgeführten Technologien, indem Maßnahmen
   für ein größtmögliches Maß an Datensparsamkeit durch z.B.
    - vollständige Vermeidung
   oder frühestmögliche
    - Anonymisierung,
    - Pseudonymisierung,
    - Aggregation oder
    - (ggf. automatisierter) Löschung 
   von personenbezogenen Daten realisiert werden oder durch
   eine nutzerfreundliche Gestaltung.

4) Organisatorische und juristische Implikationen bei der
   datenschutzgerechten Nutzung bzw. Durchführung der unter 1)
   genannten Technologien bzw. Maßnahmen, z.B.
    - Rechte und Pflichten von Dienstanbietern und Administratoren
      (u.a. Haftungsfragen, Vertragsgestaltung),
    - Umgang mit Anfragen ermittelnder Behörden,
    - gerichtliche Verwertbarkeit von Datenspuren,
    - Präzedenzurteile.

FORMALIA
--------

Jeder Beitrag wird von mindestens drei Gutachtern bewertet.
Angenommene Beiträge werden auf dem Workshop präsentiert und
diskutiert. Es ist vorgesehen, die Beiträge nach Einarbeitung der 
Ergebnisse des Workshops in einem Themenheft der Zeitschrift 
"DuD - Datenschutz und Datensicherheit" zu veröffentlichen. 
Beiträge können in deutscher oder in englischer Sprache verfasst 
werden und sollen 4-14 Seiten umfassen.

Instruktionen zur Einreichung von Beiträgen:
http://www.gi-fg-sidar.de/prima2005/

TERMINE
-------

 17. Dezember 2004: Einreichung der Abstracts
 07. Januar   2005: Einreichung der Beiträge
 07. Februar  2005: Benachrichtigung der Autoren über die Annahme
 06. April    2005: Workshop
 29. April    2005: Abgabe der endgültigen Beiträge

TAGUNGSLEITUNG
--------------

Ulrich Flegel, Universität Dortmund, 
Fachbereich Informatik, LS6 - Informationssysteme und Sicherheit,
D-44221 Dortmund
Tel.: +49-231-755-4775, ulrich.flegel{at}udo.edu

Marit Hansen, Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz
Schleswig-Holstein,
Holstenstraße 98, D-24103 Kiel
Tel.: +49-431-988-1214, marit.hansen{at}datenschutzzentrum.de

Michael Meier, Brandenburgische Technische Universität Cottbus,
Institut für Informatik, Lehrstuhl Rechnernetze,
Postfach 10 13 44, D-03013 Cottbus
Tel.: +49-355-69-2028, mm{at}informatik.tu-cottbus.de

LOKALE ORGANISATION
-------------------

Hannes Federrath, Thomas Nowey, Klaus Plößl,
Universität Regensburg, Institut für Wirtschaftsinformatik,
93040 Regensburg
Tel.: +49-941-943-2870, Fax: -2888

PROGRAMMKOMITEE
---------------

Johann Bizer            (ULD Schleswig-Holstein)
Roland Büschkes         (T-Mobile)
Alexander Dix           (LfD Brandenburg)
Dieter Ermer            (LfD Bayern)
Walter Ernestus         (BfD)
Hannes Federrath        (Uni Regensburg)
Christoph Fischer       (BFK edv-consulting GmbH)
Simone Fischer-Hübner   (Uni Karlstad, Schweden)
Ulrich Flegel           (Uni Dortmund)
Sandra Frings           (Fraunhofer IAO)
Jens Gruhl              (Staatsanwaltschaft Konstanz)
Marit Hansen            (ULD Schleswig-Holstein)
Jürgen Hauber           (LKA Baden-Württemberg)
Hanns-Wilhelm Heibey    (LfD Berlin)
Klaus Julisch           (IBM Research Zürich)
Stefan Kelm             (Secorvo Security Consulting GmbH)
Dogan Kesdogan          (RWTH Aachen)
Klaus-Peter Kossakowski (Presecure Consulting GmbH)
Christopher Krügel      (UCSB, Kalifornien)
Norbert Luttenberger    (Universität Kiel)
Dietmar Mauersberger    (LKA Bayern)
Michael Meier           (BTU Cottbus)
Ralf Moll               (Kriminalpolizei Heilbronn)
Jens Nedon              (ConSecur GmbH)
Hartmut Pohl            (FH Bonn-Rhein-Sieg)
Kai Rannenberg          (Uni Frankfurt a.M.)
Peer Reymann            (Uni Hamburg / ITQS GmbH)
Dirk Schadt             (Computer Associates)
Uwe Schläger            (Datenschutz Nord GmbH)
Wolfgang Schreiber      (BKA)
Gabriel Schulz          (LfD Mecklenburg-Vorpommern)
Martin Seeger           (NetUSE AG)

VERANSTALTER
------------

Die Fachgruppen SIDAR und PET der
Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)
Wissenschaftszentrum, Ahrstraße 45; D-53175 Bonn
Tel.: +49-228-302-145; Fax: +49-228-302-167
http://www.gi-ev.de

-- 
Ulrich Flegel          | Voice:  +49 231 755-4775         (secretary: -2641)
Computer Science Dpt.  | Fax  :  +49 231 755-2405
Chair VI, ISSI         | Email:  ulrich.flegel () udo edu
University of Dortmund | WWW:    http://ls6-www.cs.uni-dortmund.de/~flegel/
D-44221 Dortmund       | office: Universität Dortmund, Campus Süd, GB V/R431
Germany                |         August-Schmidt-Strasse 12, D-44227 Dortmund


Current thread: